17:59 Uhr | 12.08.2019
Zwischenbilanz zum Rathausquartier
Die Fußgänger haben die Kleine Johannisstraße für sich erobert. Seit 1. August müssen Autos einen Bogen um das Rathausquartier machen. Wo vor kurzem noch Reifen gerollt sind, fliegen jetzt die Tischtennisbälle. Anderthalb Wochen nach Start des Experiments haben wir uns umgeschaut, wie die erste temporär autofreie Zone in Hamburg angenommen wird.
Leserkommentare (0)
09.12.2019
Was verschenken Sie eigentlich zu Weihnachten? Parfüm, selbstgestrickte Socken oder vielleicht sogar Schmuck? Geschenkideen gab es am Wochenende auf der 42. Hamburger... [mehr]
27.11.2019
Das leerstehende Flüchtlingsschiff „Transit“ soll Mitte Dezember den Harburger Binnenhafen verlassen. Laut Hamburger Sozialbehörde soll das Schiff nun für den Abtransport... [mehr]
09.12.2019
Seit Jahren schon ist die Kuh Berta das Markenzeichen einer kleinen Fleischerei in Hummelsbüttel. Doch jetzt ist sie von Unbekannten geklaut worden. Fleischermeister Andreas... [mehr]
30.11.2019
Im Fall der Proteste gegen den Wirtschaftsprofessor Bernd Lucke will die Polizei nun offenbar anhand des Bildmaterials, was die Studenten mit ihrem Handy aufgenommen haben,... [mehr]
06.12.2019
Das Hamburg Leuchtfeuer Wohnprojekt FESTLAND für chronisch kranke Menschen hat heute in der HafenCity Richtfest gefeiert. Anlässlich der Fertigstellung des Rohbaus kamen unter... [mehr]
29.11.2019
Jetzt kann die Weihnachtszeit kommen, Hamburgs erster Bürgermeister Peter Tschentscher hat die Alstertanne wieder zum leuchten gebracht. Aus dem Landkreis Harburg in der... [mehr]
05.12.2019
Der Hamburger Senat hat ein generelles Böllerverbot an der Binnenalster für die Silvesternacht ausgesprochen. Grund hierfür sei die problematische Entwicklung in den... [mehr]
03.12.2019
Zum ersten Mal seit 100 Jahren ist in einem Alsterlauf wieder eine Meerforelle in einem Laichgebiet gefangen worden. Der 55 Zentimeter große Fisch wurde bereits am 29.... [mehr]
05.12.2019
Es war eine tolle Nachricht für alle Kulturschaffenden vor gut einem Monat: Der Haushaltsausschuss des Bundestages verabschiedete den Kulturetat und bewilligte einen echten... [mehr]